Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

FAHRTIPPS Smalltalk :-)

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern pillepalle
19.09.2017, 15:43 Uhr

Auto kaputt, zu spät zur Arbeit, Kündigung

Hi, das Auto von meinem Kumpel ist vor nem Monate kaputt gegangen, er hat jetzt zur zeit gar keins :/ Seit dem kommt er regelmäßig zu spät zur Arbeit, weil die öffnetlichen einfach so scheiße bei ihm fahren. Jetzt wurde er gekündigt und ich kann nicht glauben dass es einfach so erlaubt ist. Auf https://www.fristlosekuendigung.com/arbeitsrecht/kuendigung-aus-wichtigem-grund/ ist zu spät kommen nicht als triftiger Grund für eine Kündigung aufgeführt. Kann man da also was gegen unternehmen? Was meint ihr?

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern unbe
21.09.2017, 15:36 Uhr

zu: Auto kaputt, zu spät zur Arbeit, Kündigung

Ich weiß nicht, wie krass die Verspätung war, aber wenn es sich so sehr häuft und nicht nur 5 Minuten sind, dann hat der Chef das Recht dazu, denke ich

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern reti.theo
27.09.2017, 09:14 Uhr

zu: Auto kaputt, zu spät zur Arbeit, Kündigung

Bisschen kurz gedacht, oder.
Wenn man mit den Öffentlichen zur Arbeit fahren (muss), muss man seine Fahrt so planen, dass man pünktlich erscheint. Eine Bahn früher wäre da sicher nicht verkehrt. Und man hätte auch mal mit dem Chef reden können, was da möglich ist, wenn die Verkehrsverbindung (nachweisbar) so schlecht ist.

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.42-125 / 3 Fehlerpunkte

Was ist bei diesem Verkehrszeichen zu beachten?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.42-125

Die Straßenbeleuchtung brennt nicht die ganze Nacht

Fahrzeuge dürfen hier ohne Beleuchtung die ganze Nacht geparkt werden

Fahrzeuge dürfen hier nicht geparkt werden

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-132 / 3 Fehlerpunkte

Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-132

Auf das Ende einer Geschwindigkeitsbeschränkung

Auf den Anfang der Geschwindigkeitsbeschränkung

Auf ein Verbot, schneller als 60 km/h zu fahren

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.07-103 / 3 Fehlerpunkte

Auf nebeneinander liegenden Fahrstreifen für eine Fahrtrichtung endet ein Fahrstreifen. Sie befinden sich auf dem nicht durchgehend befahrbaren Fahrstreifen. Welches Verhalten ist richtig?

Umittelbar nach dem ersten Hinweis auf die Fahrbahnverengung in den durchgehend zu befahrenden Fahrstreifen einordnen

Beim Einordnen in den durchgehenden Fahrstreifen stets zuerst fahren

Erst unmittelbar vor Beginn der Verengung im Reißverschlussverfahren einordnen