Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Fahrschule, Ausbildung, Prüfung

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Gillian
29.01.2005, 21:41 Uhr

Technischefragen in der Fahrprüfung?

Hallo Zusammen,
ich habe bald Praktischeprüfung. Mein Fahrlehrer sagte mir, das ich mir den Ölpeilstab und die anderen Sachen unter der Motorhaube nochmal genau angucken soll.
So jetzt meine Frage:
Will der Prüfer wirklich das ich ihm den Ölpeilstab und die anderen Dinge (Öl nachfüllbehälter) zeige ? ? ?
Oder erkläre ? ? ?
Das würde mich schon riesig interessieren, wie das bei Euch war.
Danke im voraus für die Antworten.
Gruß Gillian und ein schönes Wochenende noch

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Gillian
29.01.2005, 22:31 Uhr

zu: Technischefragen in der Fahrprüfung?

WARUM?

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern micky
10.02.2005, 21:31 Uhr

zu: Technischefragen in der Fahrprüfung?

Hallo,

da muss ich mich dem ganzen Rest anschließen: Für diese Rechtschreibung gehörst du eigentlich verhaftet... ;-)
Aber mal zu deiner eigentlichen Frage: Ja, du musst dich darauf einstellen, zum Auto an sich und zu technischen Details gefragt zu werden. Dass können nicht nur Fragen zu Ölstand, Kühlerwasser etc. sein, sondern auch so Sachen wie die Bedeutung von einzelnen Kontrollleuchten, Mindestprofiltiefe und was es da nicht sonst noch alles gibt. Soweit ich weiß, machen das die Prüfer dann ganz gerne, wenn man mehr als mittelmäßig gefahren sie sich unsicher sind, ob sie die Prüfung als bestanden oder nicht bestanden werten sollen.
Aber warum fragst du nicht einfach nochmal deinen Fahrlehrer? Der kennt doch die Prüfer vom TÜV und weiß, welche Fragen die am liebsten stellen. Und notfalls kannst du dich doch einfach noch mal von deinem Vater oder jemand anderem diesen ganzen Krempel erklären lassen (wenn das der Fahrlehrer macht, kostet das nur unnötig Geld)!

Viel Glück bei der Prüfung!

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern micky
10.02.2005, 21:39 Uhr

zu: Technischefragen in der Fahrprüfung?

Ich schimpfe über deine Rechtschreibung und schreibe selber so einen Käse:
Es heißt natürlich "Das können nicht nur Fragen...", "...wenn man mehr als mittelmäßig gefahren ist und sie sich unsicher sind..." und "...kannst du dir doch einfach...".

Das kommt davon, wenn man um diese Uhrzeit noch am PC sitzt...

Schöne Grüße!

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern durbanZA
10.02.2005, 21:40 Uhr

zu: Technischefragen in der Fahrprüfung?

Also soweit ich weiß, sind so ein paar technische Fragen in den praktischen Fahrprüfungen bei uns (Schleswig- Holstein) üblich. Einige werden nach Mindestprofiltiefe der Reifen gefragt, andere müssen Lichtertest machen, wieder andere müssen den Ölstand messen.

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-123 / 3 Fehlerpunkte

Was sagt Ihnen dieses Verkehrszeichen?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-123

Die empfohlene Mindestgeschwindigkeit beträgt 60 km/h

Es darf nicht schneller als 60 km/h gefahren werden

Die Geschwindigkeit von 60 km/h ist in jedem Fall unbedenklich

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-011 / 3 Fehlerpunkte

Welche Fahrzeuge dürfen diese Straße nicht benutzen?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-011

Motorräder und Fahrräder, die geschoben werden

Handfahrzeuge

Kraftfahrzeuge aller Art

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.42-122 / 3 Fehlerpunkte

Welche Bedeutung hat dieses Verkehrszeichen?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.42-122

Es empfiehlt das Parken auf dem Seitenstreifen

Der Seitenstreifen ist nicht genügend befestigt

Es zeigt an, wie geparkt werden muss