Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Alle Forum-Themen im Überblick

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern frage
12.10.2006, 18:33 Uhr

Leistung, Hubraum und Drehmoment

Ich habe mal den Spruch "Von der Leistung des Motors hängt die Beschleunigung ab, vom Hubraum die Höchstgeschwindigkeit." gehört, aber irgendwie glaube ich, dass das nicht so ganz stimmen kann ...

Was genau kann man denn an diesen Kenngrößen eines Fahrzeugs ablesen?

Bisher weiß ich nur, dass das Drehmoment vom Hubraum abhängt.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Georg_g
12.10.2006, 19:48 Uhr

zu: Leistung, Hubraum und Drehmoment

Der Hubraum hat überhaupt keinen Einfluss auf die Höchstgeschwindigkeit. Die hängt hauptsächlich ab von der Motorleistung, der Getriebeübersetzung und dem Luftwiderstand.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Reisschuessel
13.10.2006, 08:11 Uhr

zu: Leistung, Hubraum und Drehmoment

Moin,

da ist aber einiges durcheinandergeraten...

Also:
Die Leistung eines Verbrennungsmotors hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Hubraum
- Drehzahl
- Verdichtungsverhältnis
Dabei kommt es immer darauf an, so viel Luft und Treibstoff wie möglich in den Brennraum zu bekommen, denn bei der Verbrennung des Kraftsoffs ensteht die eigentliche Leistung.
Hier gilt: Je optimaler der Gasaustausch, je genauer das Luft-Kraftstoff Mischungsverhältnis, je exakter die Zündung und je vollständiger die Verbrennung, desto mehr Leistung.

Es können also Motoren mit geringem Hubraum, aber hoher Verdichtung und Drehzahl durchaus viel Leistung haben (z.B. Honda S2000 / 2 Liter Hubraum, 9800 U/Min, 240 PS). Bei diesen Motoren ist jedoch der Drehmomentverlauf (Durchzugsvermögen) oft ungünstig (volles Drehmoment nur bei recht hohen Drehzahlen).

Bei Motoren mit großem Hubraum (und bei Turbodieseln) liegt schon bei geringen Drehzahlen ein sehr hohes Drehmoment an, deswegen kann man mit diesen Motoren gut "von unten heraus" beschleunigen.

Ich hoffe, das war halbwegs verständlich...


Gruß - RS

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern frage
13.10.2006, 12:58 Uhr

zu: Leistung, Hubraum und Drehmoment

Ja, sehr :D
Danke für die Antworten.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Marvin Waack
13.10.2006, 16:47 Uhr

zu: Leistung, Hubraum und Drehmoment

Und wie macht sich jetzt der Unterschied zwischen einem 1,2l 75 PSer und einem 1,6l 75 PSer bemerkbar oder 1,4l und 1,6l ?

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Reisschuessel
13.10.2006, 16:57 Uhr

zu: Leistung, Hubraum und Drehmoment

Moin Marvin,

am besten kannst Du das folgendermaßen ausprobieren:

Fahr mal mit dem 1.2l Wagen im 5. Gang so ca. 80km/h. Dann gibst Du Gas und verfolgst, wie der Wagen so beschleunigt.
Zum Vergleich machst Du das Ganze jetzt nochmal genauso mit dem 1.6l - Du wirst einen deutlichen Unterschied bemerken...

Schaltest Du allerdings beim 1.2l einen Gang 'runter und drehst ihn richtig aus, dann ist er vielleicht sogar schneller (hängt dann sehr stark vom Gewicht des Autos und von der Getriebeübersetzung ab).

Unter gleichen Voraussetzungen wird aber der 1.6'er deutlich besser durchziehen.


Gruß - RS

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.22-105 / 3 Fehlerpunkte

Darf eine Ladung nach vorn über das Kraftfahrzeug hinausragen?

Ja, wenn die Ladung gekennzeichnet ist

Ja, wenn die Ladung oberhalb einer Höhe von 2,50 m nicht mehr als 50 cm hinausragt

Ja, es reicht, wenn der Fahrer in seiner Sicht nach vorn nicht behindert wird

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.26-104 / 3 Fehlerpunkte

Sie sind ein einem Verkehrsstau und müssen warten; vor Ihnen befindet sich ein Fußgängerüberweg. Wie verhalten Sie sich?

Aufschließen und auf dem Überweg warten, wenn keine Fußgänger zu sehen sind

Überweg frei lassen

Aufschließen und auf dem Überweg warten, um den Stau zu verkürzen

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.02-015 / 3 Fehlerpunkte

Ein Fußgänger mit einem weißen Stock will vor Ihnen die Fahrbahn überqueren. Wie müssen Sie sich verhalten?

Warnzeichen geben und mit gleicher Geschwindigkeit weiterfahren

Weiterfahren, weil Blinde die Fahrbahn nicht ohne Begleitung überqueren dürfen

Geschwindigkeit vermindern und nötigenfalls anhalten